Transit. Europäische Revue 34 (2008)

Titel der Ausgabe 
Transit. Europäische Revue 34 (2008)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Leszek Kolakowski zum 80. Geburtstag; in memoriam Anna Politkowskaja

Erschienen
Frankfurt a.M. 2008: Verlag Neue Kritik
Erscheint 
zweimal jährlich
Preis
14 Euro

 

Kontakt

Institution
Transit. Europäische Revue
Land
Austria
c/o
Verlag Neue Kritik Kettenhofweg 53 D-60325 Frankfurt am Main Tel.: +49-69-72 75 76 Fax: +49-69-72 65 85
Von
Institut für die Wissenschaften vom Menschen

Editorial

Im Oktober 2007 wurde Leszek Kolakowski achtzig Jahre alt . Er begann seine akademische Karriere in den fünfziger Jahren als orthodoxer Marxist. In der Tauwetterperiode nach 1956 wurde der Philosoph, der 1959 an die Universität Warschau berufen wurde, zum Verfechter einer Reform des Kommunismus, bis er 1966 aus der Partei ausgeschlossen wurde, 1968 seinen Lehrstuhl verlor und in den Westen emigrierte. Seit 1970 ist er Fellow am All Souls College in Oxford.

Während Krzysztof Michalski versucht, dem zentralen Motiv in Kolakowskis Denken auf die Spur zu kommen, unterziehen Tony Judt und John Gray dessen Magnum Opus, die in den 1970er Jahren verfassten Hauptströmungen des Marxismus, einer Neulektüre. Kolakowskis ideengeschichtliche Rekonstruktion des Marxismus erweist sich als durchaus aktuell angesichts der heutigen Widergänger des Utopismus, sei es in Gestalt der Globalisierungsgegner, sei es, wie Gray überraschend diagnostiziert, in Gestalt des neokonservativen Projekts der Verbreitung der Demokratie mittels militärischer Gewalt. An ein besonders tragisches Kapitel der "chronischen Pathologie des Utopismus" (Gray) erinnert Marci Shore in ihrem Beitrag über die Rolle der Juden im osteuropäischen Kommunismus.

Mit der Idee des Sozialismus hat Kolakowski sich schon früh beschäftigt. In seinem 1957 geschriebenen und von der Zensur unterdrückten ironischen Pamphlet "Was ist Sozialismus?" hält er dem kommunistischen Regime einen Spiegel vor. Fast fünf Jahrzehnte nach diesem – hier wiederabgedruckten – Meisterstück politischer Satire zieht Kolakowski in seinem Essay "Was vom Sozialismus bleibt" [1] noch einmal Bilanz:

Angesichts weltweit wachsender Ungleichheit scheint der Sozialismus heute wieder an moralischer Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Dass sich der Marxismus in so gut wie allem geirrt hat, schreibt Kolakowski, macht noch lange nicht die sozialistische Tradition obsolet. Und dass die sozialistischen Ideale missbraucht wurden, diskreditiert sie nicht schon. Schließlich haben sich sozialistische Werte mit liberalen verbunden und wurden im Rahmen demokratischer Marktwirtschaft verwirklicht. Sozialistische Bewegungen veränderten die politische Landschaft unserer Gesellschaften und inspirierten Reformen, aus denen der heute so selbstverständlich gewordene Wohlfahrtsstaat hervorgegangen ist. "Zwar ist die sozialistische Idee als Projekt für eine 'alternative Gesellschaft' tot.", schreibt Kolakowski, "Aber als Ausdruck der Solidarität mit den Unterdrückten und sozial Benachteiligten, als ein Motiv gegen den Sozialdarwinismus, als ein Licht, das uns daran erinnert, dass es etwas jenseits von Konkurrrenzkampf und Gier gibt, aus all diesen Gründen ist der Sozialismus – das Ideal, nicht das System – immer noch von Nutzen."

2001 verbrachte die russische Journalistin Anna Politkowskaja im Rahmen eines Milena Jesenská-Fellowships drei Monate am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien und arbeitete an ihrem Buch über den zweiten Tschetschenienkrieg (deutsch 2003 erschienen unter dem Titel Tschetschenien. Die Wahrheit über den Krieg). Sie wurde schon damals massiv bedroht. Als wir sie zu einem Treffen der Jesenska-Alumni im September 2006 einluden, antwortete sie nicht. Am 7. Oktober wurde sie in Moskau ermordet.

Die in Zusammenarbeit mit Anna Schor-Tschudnowskaja und Martin Malek für dieses Heft zusammengestellte Hommage versammelt Beiträge der beiden Genannten sowie von Anna Politkowskaja,Mainat Abdulajewa, Marie Mendras, Jean-François Bouthors und Nina Khrushcheva. Yulia Vishnevetskaya ist 2007 durch tschetschenische Bergdörfer gereist und hat von dort Bilder mitgebracht.

Das Heft schließt mit der 2006 von Joschka Fischer gehaltenen Jan Patocka-Gedächtnisvorlesung, in der er eindringlich die Verantwortung Europas angesichts der Krise im Nahen Osten beschwört, und einem Beitrag von Martin Hala über Internet und Meinungsfreiheit in China .

Wien, im Dezember 2007

Inhaltsverzeichnis

Transit 34 (Winter 2007/2008)

Leszek Kolakowski zum 80. Geburtstag
Leszek Kolakowski 80: an homage

Krzysztof Michalski
Die Zerbrechlichkeit des Ganzen
The Fragility of the Whole

Leszek Kolakowski
Was ist Sozialismus? (1957)
What is Socialism?

Tony Judt
Dem allen Lebewohl?
Kolakowskis Hauptströmungen des Marxismus heute gelesen
Goodbye to All That?
Re-reading Kolakowski's Main Currents of Marxism today

John Gray
Vom Kommunismus zum Neokonservatismus
From Communism to Neoconservatism

Marci Shore
Familiendrama
Die Juden und der Kommunismus in Osteuropa
Family Drama:
The Jews and Communism in Eastern Europe

In memoriam Anna Politkowskaja

Anna Politkowskaja
Was habe ich Niederträchtige denn getan?
What have I, the abject, done?

Julia Vishnevetskaya
Tschetschenien 2007. Photographien
Chechnya 2007. Photographies

Mainat Abdulajewa
Der Preis der Wahrheit
The Price of Truth

Marie Mendras
Anna oder die Anprangerung der Gewalt
Anna or the Denounciation of Violence

Jean- François Bouthors
Vom Sinn, den Annas Leben hatte
The Meaning of Anna's Life

Anna Schor-Tschudnowskaja
Anna Politkowskaja: Berichterstattung über das unfassbare Böse
Eine Frage des Stils
Anna Politkovskya: Reporting on the Inapprehensible Evil.
A Question of Style

Martin Malek
Auf schwarzen Listen. Anna Politkowskaja und ihr Russisches Tagebuch
Placed on Black Lists: Anna Politkovskya and her Russian Diary

Nina Khrushcheva
Das Jahr der Angst. Russland nach Politkowskaja
The Year of Fear: Russia after Politkowskaya

Joschka Fischer
Europa und der Nahe Osten
Europe and the Middle East

Martin Hala
Von der Wandzeitung zum Blog
Meinungs- und Gedankenfreiheit in China heute
From Big-Character Posters to Blogs:
Facets of independent self-expression in China

Weitere Hefte ⇓